Prof. Sebastian Sternal
Künstlerische Leitung Jazz Campus Mainz
Sebastian Sternal, Professor für Jazzklavier und -ensemble an der Hochschule für Musik Mainz, studierte in Köln und Paris und hat mit Jazzgrößen wie Dee Dee Bridgewater, David Binney und John Riley zusammengearbeitet; seine Konzertreisen führten ihn durch alle Welt. Er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den WDR Jazzpreis 2007, den Concours piano jazz Martial Solal 2010, den Neuen Deutschen Jazzpreis 2014, den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2015 sowie den ECHO Jazz in den Jahren 2013, 2016 und 2018. Sein Projekt Sternal Symphonic Society vereint herausragende junge Musiker aus Jazz und Klassik. 2017 erschien sein von Publikum und Fachwelt gleichermaßen gefeiertes Trio-Album "Home" mit Larry Grenadier und Jonas Burgwinkel.
Im Rahmen des GFK-Fellowships ist der Aufbau des Jazz Campus Mainz geplant, der unter anderem die Implementierung eines europäisches Spitzen-Ensembles sowie die Etablierung einer Jazz Summer School und den Aufbau einer universitären Bigband beinhalten soll.
Andreas Dittinger
künstlerische Beratung, Geschäftsführung Gutenberg Jazz Collective, Angebote der Exzellenzförderung
Andreas Dittinger hat an den Musikhochschulen in Mainz und Mannheim Jazzklavier studiert und hält zudem zwei Abschlüsse in International Management von der ESB Business School in Reutlingen und der Northeastern University in Boston. Neben seinen eigenen Projekten wie dem Andreas Dittinger Trio und diversen Tätigkeiten als Sideman fungiert er als Produzent und musikalischer Leiter der Loft Arts Music Show, in der er Rap- und R’n’B-Größen mit großer Live-Band auf die Bühne bringt. Bereits während seines Studiums erhielt Andreas einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Würzburg und ist als Dozent an verschiedensten weiteren Bildungseinrichtungen tätig. Für den Jazz Campus Mainz ist er geschäftsführend für das Gutenberg Jazz Collective tätig und steht der künstlerischen Leitung beratend zur Seite.
Mirko Meurer
künstlerische Beratung, Geschäftsführung Summer School und Angebote der musikalischen Breitenförderung
Mirko Meurer hat Musikpädagogik und Musikwissenschaften studiert und ist in Music Business Management und Gesangspädagogik für Populären Gesang zertifiziert. Er ist in der Jugendlichen- und Erwachsenenbildung für Jazz/Pop tätig (Instrumental- und Gesangsunterricht, Big Band Leitung, Coachings für small ensembles, Jazztheorie, musikalische Studienberatung u.m.). Daneben ist er als Jazz- / Swingsänger, als Generalsekretär des Jazzlandesverbands “JAZZ RLP” und in der Netzwerkarbeit für Jazzvermittlung und Gesangspädagogik auf Landes- und Bundesebene aktiv und arbeitet eng u.a. mit der Landesmusikakademie RLP, Jugend jazzt, dem Landesmusikgymnasium RLP, der Deutschen Jazz Union und gesangspädagogischen Netzwerken für Jazz und Pop zusammen. Außerdem ist er Mitglied der Kommission für die Neugestaltung des Lehrplans für Populären Gesang an allen vdm Musikschulen in Deutschland und ab dem Sommersemester 2021 Lehrbeauftragter für Jazz und Populären Gesang an der Universität Koblenz.
Petra Hertel
Assistenz der Projektleitung
Seit 2013 betreut sie, als Verwaltungsangestellte an der Hochschule für Musik, die Studiengänge Jazz und Populäre Musik, EMP und den Masterstudiengang Gitarre.
Sie ist Mitarbeiterin im Bereich Organisation und Bewerbung des Jazz Campus Mainz Programms.
Sofia Will
Assistenz der Geschäftsführung
Sofia Will ist schaffender Teil der Jazzszene Mainz und ist in mehreren Projekten, sei es als Leaderin oder Sidewoman oder auch mit Flöte und Klarinette, aktiv.
An der Hochschule für Musik Mainz studiert sie momentan Jazzsaxophon bei Claudius Valk und Theresia Philipp. Nachdem sie ihre langjährige Big Band-Erfahrung u.a. nach Rumänien und Dänemark geführt hat, präsentiert sie nun mit ihrem Quintett WILLKÜR ihre eigenen Kompositionen und Klangvorstellungen.
In ihrer noch jungen musikalischen Laufbahn hatte sie schon Möglichkeiten mit Musiker:innen wie Pablo Held, Sebastian Gramss, Paul Heller, Frank Sackenheim und Shelly Phillips zu spielen. Mit WILLKÜR ist sie Empfängerin des ZIRP-Stipendiums 2022.
Neben ihrer Musik und ihrem großen kulturellen Engagement ist sie ein wichtiger Teil der Hochschulpolitik und gestaltet die Szene auch pädagogisch mit.
Für den Jazz Campus Mainz ist sie als Assistenz der Geschäftsführung tätig und ist vor allem für Angelegenheiten des Gutenberg Jazz Collectives zuständig.
Ole Schwarz
Social Media
Ole Schwarz ist Pianist, Keyboarder und Sänger aus Mainz. Er ist in verschiedenen Bands und Projekten in und ausserhalb von Mainz aktives Mitglied. Er begann 2019 sein Studium an der HfM Mainz im Hauptfach „Jazz-Klavier“ und studiert seitdem bei Sebastian Sternal, Pablo Held und Ulf Kleiner.
Neben Gruppen wie „Meloi“ (Musik im AOR Stil), „Perle“ (Deutscher Synth-Pop) und „Undercurrents“ (Progressive Jazz), in denen er als Sideman tätig ist, leitet er die Band „Rain Dance“ (Indie-Jazz-Rock), für die er komponiert, arrangiert und als Sänger und Keyboarder im Studio und auf der Bühne steht. Durch seine Begeisterung für Brasilianische Musik, entstand 2021 die Band „Banda Nova“, in welcher seine transkribierten Arrangements von Stücken von Tom Jobim, Milton Nascimento, usw. gespielt werden.
Für den Jazz Campus Mainz ist er zusammen mit Patrick Hänsler und Paul Walke zuständig für die inhaltliche und administrative Betreuung der Social Media Kanäle und der Website, sowie Beratung und Unterstützung in der Web-Präsenz.
Paul Walke
Social Media
Mit selbiger Band spielte er schon beim SWR Jazzcollege und ist Stipendiat in der Förderung von Live Music Now Frankfurt e.V..
Durch verschiedene Projekte hatte er in seiner jungen Musikerkarriere bereits die Möglichkeit mit Künstlern wie Max Mutzke, Humphrey Campbell, den New York Voices oder Nils Landgren zusammenzuarbeiten.